Vorschule

Vorschulklassen an der Schule Ratsmühlendamm und am Standort Eschenweg

Mit unserer Vorschularbeit wollen wir die Kinder an das Schulleben heranführen.

  • Durch einen strukturierten Tages- und Wochenablauf mit verbindlichen Spiel- und Arbeitsphasen erhalten die Kinder Orientierung und Sicherheit.
  • In engem Kontakt und Zusammenarbeit mit den Grundschulklassen (gemeinsames Musizieren, Lesen mit den Großen, etc.) lernen die Vorschüler ihre Mitschüler kennen und wachsen an den gemeinsamen Aufgaben.
  • Bei klassenübergreifenden Veranstaltungen, wie Schulfesten, Jahreszeitensingen und Lesetagen, werden die Vorschüler mit eingebunden.
  • Die Vorschulklassen können ebenso wie die anderen Klassen die großartigen Fachräume der Schule nutzen: Kunst-, Sport-, Musik- und Sinusraum, die Holzwerkstatt und die Bücherei.

Ein wesentliches Ziel der Vorschularbeit ist es, dass sich die Schulanfänger in der ersten Klasse auf das Lernen konzentrieren können, da sie sich an das Schulleben bereits gewöhnt haben.

Unsere Vorschule bietet eine gezielte und individuelle Förderung.

Das Leben und Lernen in der Vorschule kann die Kinder in dem, was sie schon können unterstützen und neue Interessen wecken. Dazu gehört, die Lust am Lernen und die natürliche Neugierde durch altersgemäße Angebote zu erhalten und zu fördern sowie die Selbständigkeit der Kinder und ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Die Bildungsbereiche der Vorschule orientieren sich an der Lebenswelt und am Alltag der Kinder und umfassen die Bereiche:

  • Körper, Bewegung und Gesundheit
  • Sprache, Schrift und Medien
  • Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
  • Gestalten, Darstellen, Musizieren und Religion

In den verschiedenen Formen des miteinander Lernens wie Partnerarbeit, Kleingruppenarbeit, Projektarbeit, freier Arbeit, Erzählkreisen oder beim Feiern verbinden sich soziales und individuelles Lernen.

Das ist uns wichtig:

  • Bei der täglichen Zusammenarbeit mit den Vorschülern steht für uns an erster Stelle, dass sie bei der Bewältigung von Aufgaben angeleitet und ihnen diese nicht aus der Hand genommen werden. Wir lassen die Kinder Dinge auf ihre Art und Weise ausprobieren, beobachten ihre unterschiedlichen Herangehensweisen an die Problemstellungen und greifen diese bei der Lernvermittlung wieder auf.
  • Wir zeigen ihnen, dass wir sie und ihre Sichtweisen ernst nehmen.
  • Dadurch möchten wir erreichen, dass die Konflikt- und Problemlösungskompetenzen der Kinder herausgefordert und ausgebaut werden.