Unsere Schule ist ein Haus der Klänge. Durch das JeKi-Projekt (Jedem Kind ein Instrument) wird allen Kindern an der Schule Ratsmühlendamm die Möglichkeit gegeben, ein Instrument im Grundschulalter zu erlernen.
JeKi wird in den Musikunterricht unserer Schule mit eingebunden. Von der ersten Klasse an werden alle Kinder an das Musizieren herangeführt. Die Freude am Musizieren und das spielerische Entdecken der Instrumente (vor allem Orff-Instrumente) und das gemeinsame Singen und Tanzen stehen in der ersten Klasse im Vordergrund. Ab der zweiten Klasse werden unterschiedliche Instrumente in einem sogenannten Instrumenten – Karussell vorgestellt. Die Kinder lernen an der Schule Ratsmühlendamm sieben unterschiedliche Instrumente kennen:
Klavier, Gitarre, Geige, Blockflöte, Klarinette, Djembe und Saxofon.
Ab der 3. Klasse bekommen die Kinder auf einem gewählten Instrument Gruppenunterricht. Das Instrument wird kostenfrei für 2 Jahre zur Verfügung gestellt und mit nach Hause gegeben. In den Instrumentalgruppen erlernen die Schülerinnen und Schüler Fertigkeiten auf ihren Instrumenten und erleben in den JeKi-Konzerten wie beeindruckend der Gesamtklang aller Instrumente sein kann.
Folgende Tabelle zeigt die Integration des JeKi-Unterrichts in den Musikunterricht in der Schule Ratsmühlendamm.
Jahrgang | Musikunterricht | JeKi-Unterricht |
1 | Grundmusikalisierung, Singen, Hören, Rhythmus, Bewegung und Tanz, Kennenlernen von Orff-Instrumenten, Musikwissen (vgl. Jeki-Infobroschüre) | |
2 | Instrumentenkarussell, eine Stunde in der Woche, Kennenlernen der Instrumente, Gruppengröße: halbe Klasse
Wahl des Instruments für Klasse 3 und 4 |
|
3 und 4 | Musikunterricht, eine Stunde pro Woche | JeKi-Unterricht, eine Stunde in der Woche, Instrumentalunterricht in Gruppen mit etwa 7 Kindern |
Unsere Erfahrungen mit diesem musikalischen Projekt sind durchweg positiv! Die Kinder erleben diese besonderen Stunden als Bereicherung, können neue Erfahrungen machen, Lust auf Musik entwickeln und sich im Klassenverband als musizierende Gemeinschaft erleben.
Wir freuen uns sehr, dass auch am Standort Eschenweg in der Zukunft das JeKi-Projekt stattfinden darf und finanziert wird.