Auszug eines aktuellen Briefes der Senatorin für Schule, Familie und Berufsbildung – Ksenija Bekeris
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit
Sie lebt davon, dass wir uns zu ihr bekennen, ihre Werte verteidigen und sie aktiv mitgestalten.
Gerade in Zeiten, in denen demokratische Grundwerte immer wieder infrage gestellt werden, ist es
unsere gemeinsame Aufgabe, die Demokratie zu schützen und uns für sie einzusetzen.
Die Demokratiebildung ist daher eines der zentralen Anliegen unserer Bildungsarbeit. Sie setzt
bereits in der frühen Kindheit an, wird in der Schule entscheidend ausgeprägt und begleitet
lebenslang die Menschen in unserer Gesellschaft.
Den Schulen kommt dabei eine besondere Rolle zu: Sie sollen nicht nur Orte der Wissensvermittlung
sein, sondern auch Lebensräume, in denen Demokratie gelebt, gelernt und gestaltet werden kann.
Demokratie entfaltet sich dort, wo Schülerinnen und Schüler beteiligt werden, Verantwortung
übernehmen und ihre Schule mitgestalten können. In unseren Schulen werden Meinungen
ausgetauscht, Interessen abgewogen und Entscheidungen getroffen. Schulen sind damit Orte, um
demokratische Werte und Prinzipien wie Meinungsfreiheit, Toleranz, Respekt und
Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln und einzuüben…
Mit unserem wöchentlich stattfindenden Klassenrat und dem mehrmals jährlich tagenden Kinderrat sind wir schon auf einem guten Weg. Wir gehen weiter…